- Krähwinkelei
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Krähwinkelei — Das sind Krähwinkeleien: engstirnige, beschränkte Ansichten; der Ortsname ›Krähwinkel‹ wird zuerst von Jean Paul in seiner Satire ›Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer‹ (1801) gebraucht, wenig später (1803) wird er dann in Kotzebues… … Das Wörterbuch der Idiome
Krähwinkelei — Krähwinkel: Der von Kotzebue in seinem Lustspiel »Die deutschen Kleinstädter« (1803) verwendete Ortsname gilt seitdem als Inbegriff kleinstädtischer Beschränktheit. Beachte dazu Krähwinkelei »kleinstädtische Beschränktheit« und Krähwinkler… … Das Herkunftswörterbuch
Krähwinkelei — Kräh|win|ke|lei (spießiges Verhalten) … Die deutsche Rechtschreibung
Krähwinkel — Der Ausdruck Krähwinkel bzw. Krähwinkelei bezeichnet ein Klatschnest oder ein über Gebühr aufgebauschtes unbedeutendes Ereignis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Weitere Verwendung des Begriffs in Literatur und Film 3 Orte, die tatsächlich… … Deutsch Wikipedia
Krähwinkel — Krähwinkel: Der von Kotzebue in seinem Lustspiel »Die deutschen Kleinstädter« (1803) verwendete Ortsname gilt seitdem als Inbegriff kleinstädtischer Beschränktheit. Beachte dazu Krähwinkelei »kleinstädtische Beschränktheit« und Krähwinkler… … Das Herkunftswörterbuch
Krähwinkler — Krähwinkel: Der von Kotzebue in seinem Lustspiel »Die deutschen Kleinstädter« (1803) verwendete Ortsname gilt seitdem als Inbegriff kleinstädtischer Beschränktheit. Beachte dazu Krähwinkelei »kleinstädtische Beschränktheit« und Krähwinkler… … Das Herkunftswörterbuch